BIM Workflow mit Archicad
Was erwartet Sie bei unserem BIM-Workshop?
In diesem Workshop erarbeiten wir mit Ihnen die Vorteile von BIM (Building Information Modeling) gegenüber der herkömmlichen Arbeitsweise mit einzelnen Werkzeugen wie CAD-, Render-, AVA- und Bauphysik-Programmen sowie manueller Ergänzungen wie z.B. beim Aufmaß oder mit Excel-Listen.
BIM verknüpft die einzelnen Leistungsphasen Ihres Projektes zu einem „Virtuellen Gebäudemodell®“ in nur einer Datei.
Wir zeigen Ihnen, wie durch bauteilorientiertes Konstruieren ein „Virtuelles Gebäudemodell©“ entsteht, aus dem man in jeder Planungs- und Bauphase die relevanten Informationen extrahieren kann.
In 6 Schritten mehr über die Durchgängigkeit der BIM Technologie erfahren:
1
Bauaufnahme
Im 1. Schritt (bei Bestandsgebäuden) wird mit einem BIM-Aufmaßsystem ein verformungsgetreues 3D BIM-Gebäudeaufmaß erstellt.
„Messzeichnen“ = messen & zeichnen gleichzeitig statt scannen, mit sofort belastbaren BIM Daten mit allen Informationen zum Gebäude!
2
Entwurf & Planung am Beispiel von Archicad
Intuitives Konstruieren mit intelligenten Bauteilen und Werkzeugen. 3D + 2D in e i n e m Arbeitsschritt, inkl. aller Schnitte, Ansichten, Pläne unterschiedlicher Maßstäbe und Details sowie 3D Perspektiven.
3
Visualisierung
Direkt im BIM Modell rendern oder das 3D Modell an Profiwerkzeuge übergeben. Zusätzlich wird schnell und effizient mit dem BIM EXPLORER „auf Knopfdruck“ eine Visualisierung als 3D-Rundgang durch das virtuelle Gebäude erzeugt (auch für iPad + iPhone) – „Pläne erklären war gestern!“
4
Energiebedarfsberechnung
Auf der Grundlage des „Virtuellen Gebäudemodell®“ und dessen relevanten Bauteilen wird der voraussichtliche Energiebedarf, der CO2 Ausstoss und die Energiebilanz in allen Planungsphasen ermittelt und abschließend an Ihr Bauphysikprogramm übergeben.
5
Datenaustausch und Zusammenarbeit mit der TGA und Tragwerksplanung
3D Leitungssysteme Ihres TGA Planers können in Archicad übernommen oder nachgebaut werden. Damit ist ein bidirektionaler 2D/3D Datenaustausch mit Fachplanern möglich. Zudem erhalten Sie einen Einblick, wie Sie im Austausch mit der Tragwerksplanung optimal arbeiten – über das Analysemodell in Archicad.
6
Kostenermittlung und Leistungsverzeichnis
In allen Planungsphasen stehen im BIM-Modell Massen, Listen und Berechnungen zur Verfügung.
Durch das digitale Raum- und Gebäudebuch mit Zugriff auf das virtuelle Gebäudemodell wird mit Hilfe von OpenBIM die Kostenberechnung und ein LV zur Übergabe an die AVA erzeugt.
Konditionen
Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer NRW als Fortbildung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden in den Fachbereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Eine verbindliche, schriftliche Anmeldung ist deshalb erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.